Tokyoflash JLr7


Wirklich Schade: Diese ungewöhnliche Uhr ist tatsächlich nicht mehr verfügbar, Tokyoflash meint es mit limitierten Editionen ernst. Der Name dieser außergewöhnlichen Uhr ist von den geometrischen Mustern der ersten Displayreihe abgeleitet. Der Zusatz E35 ist dabei keine Kennzeichnung eines Lebensmittelzusatzstoffes sondern steht für die japanischen Designer Eri & Eiichi (e35). Drückt man den Knopf erleuchten die blauen LEDs scheinbar zufällig und geben nach einer Animation die Zeit wieder.

Die 3 ersten Reihen dieser Uhr stehen für die Stunden, in Reihe 4 stehen die ersten 3 LEDs für 15 Minuten, die weiteren Reihen stellen Minuten und Sekunden dar.
Zwischen 6 Uhr morgens und Mitternacht wird die LED Animation automatisch alle 15 Minuten wiedergegeben (abstellbar). Wer Exclusives mag und sich gern von der Masse abhebt, ist mit dieser Tokyoflash Uhr richtig.
Maße Gehäuse: 28mm x 40mm x 11mm
Gewicht: 130 Gramm
Max. Armbandlänge: 210mm
Edelstahl Gehäuse schwarz
Spritzwassergeschützt
Poliertes Edelstahlarmband

El Technologie in T-Shirts

Die Elektrolumineszenz Folie, auch bekannt unter El-Folie, Leuchtfolie, Lichtfolie oder Plasmafolie ist aus der Entdeckung der Elektrolumineszenz in Paris um 1936 hervorgegangen.

Unter Elektrolumineszenz versteht man die Eigenschaft bestimmter Dielektrika (das sind elektrisch nichtleitende Substanzen, deren Ladungsträger im Allgemeinen nicht frei beweglich sind) beim Anlegen einer Wechselspannung sichtbares Licht abzugeben. Dabei entsteht kaum Wärme, deshalb spricht man auch von Kaltlicht.

Die ersten Anwendungen der EL Folie wurden im militärischem Bereich entwickelt und z.B. im Armaturenbrett des Cockpits eingesetzt. Bekannt ist die Leuchtfolie auch in der Automobilindustrie bei Plasma Tachoscheiben. El Folien benötigen wenig Strom, haben eine geringen Leuchtkraft und eine hohen Lebensdauer für jahrelangen Dauerbetrieb.

Nun werden EL Folien auch von der Fashion Industrie aufgegriffen: Zuerst gab es Leuchtshirts mit bunten Animationen auf den Kleidungsstücken. Dann interaktive EL Shirts wie das soundsenitive Equalizer Shirts  oder dem WiFi  Detektor Shirt. Beim Equalizer T-Shirt  wird anhand einer aufgenähten EL Folie und einem eingebauten Mikrofon ein Grafikequalizer simuliert, dazu ist ein Inverter erforderlich indem die Batterien und ein  Sensor eingebaut ist. Beim Equalizers Shirt ist der Sensor ein Mikrophon, dessen Einganglautstärke sogar regulierbar ist. Es gibt aber auch schon Anwendungen, wie das WiFi oder W-Lan DetektorShirt, bei dem die Signalstärke des Hotspots mittels EL Folie auf dem T-Shirt angezeigt wird.

Etwas utopisch aber vorstellbar ist ein Testosteron Shirt, bei dem ein Sensor den Testosteronwert desTrägers vermittelt, da weiss jede Frau gleich woran Sie ist. Oder ein Östrogen Shirt, bei dem der Mann gleich weiss ob die Frau theoretisch fruchtbar oder unfruchtbar ist, bestimmt gibt es noch blödere Ideen, die Ihr hier gerne als Kommentar hinterlassen könnt.

Was sind LEDs ?

Was sind Leutdioden (LEDs)

LED steht für Light Emitting Diode oder übersetzt lichtemittierende Diode und sind Halbleiterverbindungen, die elektrischen Strom in Licht , Infrarotstrahlung oder Ultraviolettstrahlung umwandeln können.

LEDs sind die Nachfolger der von Edison erfunden Glühbirne. Sie schlagen die Glühbirne jedoch um Längen bei Werten wie Größe, Effizienz, Haltbarkeit und Lebensdauer und werden deshalb die Beleuchtungstechnik extrem verändern. LEDs haben keine Hohlräume und sind unempflindlich gegen Erschütterungen.

Die Lebensdauer, verstanden als Zeit nach der die Lichtausbeute auf 50 % des Ausgangswertes abgesunken ist, reicht von einigen tausend Stunden bei älteren LEDs bis zu über 100.000 Stunden und das entspricht mehr als 11 Jahren Dauberbetrieb. Die Halbbarkeit ist jedoch auch abhängig vom Halbleitermaterial und den Betriebsbedingungen wie Wärme und Strom.

Leuchtdioden haben im Gegensatz zur Glühbirne nur eine geringe Wärmeentwicklung. LEDs zeichnen sich aus durch geringe Wartung- und Reinigungkosten, auch die Entsorgungskosten und Transportkosten sind niedrig. Die LEDs enthalten kein Quecksilber. Zur Lichterzeugung wird nur wenig Energie benötigt, dies erhöht die Sicherheit.

LED Farben werden durch Auswahl vonbestimmten Halbleitermaterialien und der Dotierung beeinflusst. Der sichtbare Bereich der Farbe (Spektralbereich) und die Effizienz sind damit beeinflussbar. Weiße Licht können Leuchtdioden auch erzeugen, dabei werden Verfahren zur additiven Farbmischung verwendet.

LED-Displays entstehen aus einem Raster einzelner LEDs. Es gibt monochromatischen Displays( eine LED Farbe, z.B. blau) und polychromatischen Displays (rot-grün ,RGB oder Cluster). Die Display Auflösung ist durch die Pixelgröße und der Pixelanzahl bestimmt.

Aufgrund geringer Lichtausbeute und fehlender Verfügbarkeit aller Lichtfarben wurden LEDs oft als Anzeigelampen, in Siebensegment- und Punktmatrixanzeigen eingesetzt , die aktuelle Lichtausbeute ermöglichen jetzt neue Bereiche wiez.B.: Statusanzeigen, Leuchtmittel um Glühbirnen und Halogenlampen zu ersetzen, Laufschriftanzeigen, Mobile Beleuchtung wie Taschenlampen undFahrradlichter / Fahrradbeleuchtung, Stirnlampen, zunehmende Verwendung im der Automobilbranche, tageslichfähige Großbildschirme, Fassadenbeleuchtung und im  Bereich. Eine neue Generation von LED Kleidung wird (hoffentlich) bald zur Marktreife gelangen.

Veröffentlicht unter Wissen

Skimode mit LEDs

Ein Skianzug mit LEDs wurde im November 2007 bei München in Zusammenarbeit zwischen Modedesigner Willy Bogner und dem Lichthersteller OSRAM präsentiert.  Am Solar Light Suit sind die Ärmel sowie die Vorder- und Rückseite mit hellen roten und weißen OSRAM LEDs bestückt. Wie der Name schon vermuten läßt werden die Leuchdioden durch Solarenergie gespeist.  Also mittags erst mal auf die Piste um die Stromversorgung sicherstellen und dann abends beim Après-Ski die Lichter an um auch ganz sicher aufzufallen.  Mit einem LED Matrix Display, auf dem man Textmitteilungen z. B. per Bluetooth übermittelt, könnte man den Flirtfaktor des Anzugs noch erhöhen – aber das sehe warscheinlich nur ich so ;-).

Fotos: OSRAM

Wann gibt es leuchtende Textilien der nächsten Generation ?

Leuchtende Textilien

Schon auf der IFA 2005 wurden sie vorgestellt, erste Prototypen leuchtender Textilien. Dabei werden LEDs in flexiblen Stofffasern eingebunden und das Ergebnis sieht einfach fantastisch aus. Die von   Philipps entwickelten Lumalive Textilien ermöglichen es animierte Grafiken mit wechselnden Farben wiederzugeben. Zum Waschen wird die verborgenen Elektronik und die Batterien herausgenommen. Für den Konsumer gibt es diese Produkte  jedoch immer noch nicht, bisher werden diese Textilen bei großen  Events eingesetzt.

Auch die France Telecom hatte sich bereits 2004 mit der Kombination aus Textilien und LEDs beschäftigt und ein Display für Kleidungsstücke entwickelt, das Display kann grobpixelige Bilder darstellen. Die Grafiken werden per Bluetooth übertragen, auf dem Markt habe ich diese Produkte  noch nicht gesehen.

LED Cube

3D LED Würfel


Wer von 2D LED Matrix Displays gelangweilt ist, der könnte an diesem netten Displaywürfel von Seekway gefallen finden.

4096 Multicolor LEDs finden sie in diesem Würfel(16*16*16),da kann man schon mehr aus einer Laufschrift rausholen als bei den 2d Gürtelschnallen Matrix Displays.

Geplant ist ein  Modell mit 48 mal 48 mal 48 LEDs, Preise sind noch nicht bekannt.